FC Mittelbiberach – SV Steinhausen/Rottum 5:4 (3:2) |
|
Fussball 1. Mannschaft
|
Dienstag, den 13. Oktober 2020 um 09:59 Uhr
|
In einem Spiel, bei dem man schon in Mitte der zweiten Halbzeit einen Taschenrechner brauchte und sich die jeweiligen Defensiv-Reihen nicht mit viel Ruhm bekleckerten, hatte der FCM am Ende die Nase vorn. Das Spiel hatte neben 9 Toren auch noch 7 Gelbe Karten und 3 Platzverweise zu bieten. Der FCM gerat früh in Rückstand (0:1,15), konnte das Ergebnis aber durch Tore von Fabian Zell (1:1,18) und Bastei B Baur (2:1,19) schnell wieder drehen. Die FCM Führung währte jedoch auch nur kurz, bis der SVS in der 24. Minute (2:2) wieder ausgleichen konnte. Der an diesem Tage vom Fußballgott geküsste und überragende Akteur Rainer Raphael Reisch, auch bekannt als RRR11 schoss den FCM in der 30. Minute erneut zur 3:2 Führung, welche bis in die Halbzeit hielt. Die zweite Hälfte machte da weiter wo die erste aufgehört hatte und der Gast aus Steinhausen konnte erneut ausgleichen (3:3,49), nur um den erneuten Rückstand von Wiederholungstätern Reiner R Raisch(4:3,53) und Fabian Zell (5:3,58) hinzunehmen. Doch auch mit einer zwei Tore Führung war der Käse in diesem Spiel noch lange nicht vom Brot und der SV Steinhausen traf erneut zum Anschlusstreffer (5:4,62). Als nun der FCM auch noch in Unterzahl geriet (71) wurde die Abwehr immer wackliger, dennoch spielte der FCM weiterhin „harakiri Offensiv-Fußball“-Nico Hipp. Trotz der Steinhausener Schlussoffensive und der sorglosen Abwehrarbeit des FCM konnte man das 5:4 über die Zeit bringen und in einem Spiel mit offenem Visier die drei Punkte zu Hause behalten.
|
FC Mittelbiberach 2 – SV Steinhausen/Rottum 2 2:3 |
|
Fussball 2. Mannschaft
|
Dienstag, den 13. Oktober 2020 um 09:59 Uhr
|
Der FCM, der an diesem Tag verletzungsbedingt erneut auf einige Stammspieler verzichten musste, griff zum Teil auf altbekannte Gesichter aus der AH zurück. Die trotz aller Wechsel dennoch schlagkräftige jedoch wenig eingespielte Mannschaft des FCM wurde schon in der 17. Minute nach einem Freistoß kalt erwischt. Steinhausen agierte mit vielen Schnittstellenpässen und konnte so immer wieder für Gefahr sorgen, was in der 36. Minute auch in das 0:2 resultierte. Das 0:3 folgte erst spät in der zweiten Halbzeit erneut nach einem Freistoß (69). Entgegen der nummerischen Überlegenheit war der FCM immer im Spiel und gab sich auch nach dem 0:3 nicht auf. So konnte der FCM das Spiel nochmal spannend machen, als erst Luca Kies nach einem schönen Spielzug das 1:3(74) erzielte und wenig später Markus Seilkopf(79) den Anschlusstreffer zum 2:3 markieren konnte. Mit dem Momentum im Rücken machte der FCM nochmal Druck und warf alles nach vorne was zu werfen war. Leider musste man sich mit einem 2:3 genügen und konnte trotz einer guten Leistung nichts Zählbares mitnehmen.
|
BSC Berkheim - FC Mittelbiberach 1:1 (1:1) |
|
Fussball 1. Mannschaft
|
Dienstag, den 29. September 2020 um 12:00 Uhr
|
Der FCM musste zum Auswärtsspiel einmal durch den ganzen Bezirk zum nicht gerade beliebten BSC Berkheim fahren. In der Vergangenheit zog der FCM, trotz spielerischer Überlegenheit und besseren Leistungen, oft den Kürzeren. Neue Saison gleiches Spiel, der FCM macht ein gutes Spiel und der BSC Berkheim mausert sich zu einem Unentschieden durch unattraktiven und passiven Fußball. Tore fielen durch einen schönen Schlenzer von Daniel Blumenstein zum 0:1(38) und für den BSC wenig später nach einem Standard(44).
|
BSC Berkheim 2 - FC Mittelbiberach 2 4:4 |
|
Fussball 2. Mannschaft
|
Dienstag, den 29. September 2020 um 11:59 Uhr
|
Bei einem Schützenfest in Berkheim kamen die Zuschauer auf ihre Kosten. Der FCM legte los wie die Feuerwehr als Domenik Bante nach nur einer Minute die Führung bescherte. Wenig später verwandelte der BSC in die eigenen Maschen zum 0:2(12). Doch die trügerische Sicherheit trügte, und die Berkheimer konnten noch vor der Halbzeit doppelt zuschlagen und ausgleichen(31;43). Der zweite Abschnitt verlief wie der erste und der FCM konnte erst durch den herausragenden Tim Grunwald(61) und durch Luca Kies(66) auf 2:4 erhöhen. Nur um später selbst noch zwei Tore zu kassieren und mit einem Remis nach Hause zu fahren.
|
FC Mittelbiberach – SV Reinstetten 1:3 (0:1) |
|
Fussball 1. Mannschaft
|
Dienstag, den 29. September 2020 um 11:58 Uhr
|
Bei klassischen FCM Bedingungen (leichter Regen und kühle Temperatur), welche nicht zu verwechseln sind mit dem Fritz Walter Wetter sind, fanden sich zahlreiche Fans im Rotbachstadion ein. Schnell war klar, dass nicht nur der Regen, sondern auch die gegnerischen Angriffe auf die Jungs des FCM einprasseln. Im ersten Durchgang hatte der FCM noch das ein oder andere Wort zu reden kassierte dann jedoch das nicht unverdiente 0:1(43) kurz vor der Halbzeit. Im zweiten Abschnitt war die spielerische Überlegenheit der Reinstetter nicht mehr leugnen und so war auch das 0:2(48) keine Überraschung. Eine Unkonzentriertheit der Gäste verhalf dem FCM in Person von Lukas Rieß, der schon seit Wochen blendend aufgelegt ist, zum 1:2(81) Anschlusstreffer. Doch nur wenige Minuten wurde dem FCM, der in der Schlussphase nochmal Aufwind verspürte, der Wind aus den Segeln genommen, als die Reinstetter mit dem 1:3 den Deckel auf die Partie machten. An diesem Tag war trotz des zwischenzeitlichen 1:2 nie ein Punktgewinn möglich und wäre auch nicht verdient gewesen.
|
Übungsbetrieb Gymnastik |
|
Berichte
|
Freitag, den 25. September 2020 um 11:07 Uhr
|
Hallo liebe Kinder, hallo liebe Sportlerinnen und Sportler,
ab Montag, 21.09.20 starten wir wieder mit unserem Übungsbetrieb in der Mittelbiberacher Turnhalle.
Die meisten Kinder wechseln nach den Sommerferien ihre Gruppen. Grundsätzlich kann man zum Turnen nur noch mit Voranmeldung kommen. Das heißt: Neuzugänge müssen sich beim jeweiligen Übungsleiter/in vorher per Mail anmelden!
Bitte beachtet auch die aktuellen Hygienebestimmungen für die Hallennutzung:
- Zutrittsverbote müssen dringend beachtet werden (Kontakt zu infizierten Personen, typische Symptome einer Infektion)! - Jeder Benutzer hat die Halle durch den Halleneingang auf der schulzugewandten Seite zu betreten (Sportlereingang). Die Halle muss ausschließlich über den Haupteingang (Foyer) verlassen werden. Im Eingangsbereich sind Handdesinfektionsmittel vorhanden und müssen beim Betreten der Halle benutzt werden. - Der Mindestabstand von 1,5 Meter zu anderen Personen ist nach Möglichkeit einzuhalten. - Jeder Benutzer ab 7 Jahren darf die Halle nur mit einer Mund- und Nasenbedeckung betreten. Diese muss bis zum Erreichen des zugewiesenen Hallendrittels getragen werden (also auch in den Umkleidekabinen!). - Die Nutzung der Umkleidekabinen ist lediglich für das Wechseln der Schuhe bzw. der Überjacke zulässig. Die Duschen dürfen nicht benutzt werden. - Die Toiletten im Foyer sind geöffnet und dürfen genutzt werden. - Die Erwachsenen sollten eine eigene Turnmatte mitbringen. - Trinkflasche mit Name beschriften und bitte nur mit Wasser füllen. - Die Eltern dürfen ihre Kinder zum Turnen begleiten, allerdings sollte die Verweildauer in der Turnhalle auf das Minimum beschränkt werden. - Die Eltern dürfen ihre Kinder nach dem Turnen am Ausgang (Haupteingang Foyer) wieder abholen. - Das Hallendrittel darf nur von den Übungsleitern und den Turnern bzw. Teilnehmern betreten werden. - Bitte schicken Sie Ihre Kinder zum Turnen so knapp wie möglich, so dass die Verweildauer vor dem Turnen in den Gängen/Fluren so kurz wie möglich ist. - Jeder Übungsleiter/in ist verpflichtet, Anwesenheitslisten zu führen. Diese werden gemäß Corona-Verordnung nach 4 Wochen gelöscht. Folgende Gruppen des FC Mittelbiberach, Abteilung Gymnastik, werden angeboten - Kontaktadresse gymnastik(at)fc-mittelbiberach.de:
Eltern Kind-Turnen bei Kathrin Reisacher-Zell, mittwochs von 16.00 – 17.00 Uhr. Gemeinsames Spielen, Toben und Bewegen. Mutter/Vater und Kind treten gemeinsam in Aktion. Bewegungsspiele, Spielturnen an und mit Geräten, Wahrnehmen und Darstellen, Singen. Alter: ab 2 Jahre.
Vorschulturnen bei Andrea Ege und Astrid Kreye, montags von 15.30 – 16.30 Uhr. Gemeinsames Spielen, Kennenlern- und Kontaktspiele, Lauf- und Fangspiele, Ballspiele. Geschicklichkeit und koordinative Entwicklung werden gefordert. Auch Turnen an Klein- und Großgeräten. Alter: 4 - 5 Jahre.
Vorschulturnen bei Melanie Aßfalg, Luise Aßfalg und Gabi Aßfalg, donnerstags von 17.00 – 18.00 Uhr Gemeinsames Spielen, Kennenlern- und Kontaktspiele, Lauf- und Fangspiele, Ballspiele. Geschicklichkeit und koordinative Entwicklung werden gefordert. Auch Turnen an Klein- und Großgeräten. Alter: 5 - 6 Jahre („Vorschüler“).
Kinderturnen bei Sieglinde Maucher und Anke Schlegel, montags von 16.45 – 17.45 Uhr. Turnen an Groß- und Kleingeräte. Kennenlernen der Großgeräte. Kleine und große Spiele, Fangspiele, Ballspiele. Förderung der Koordination und Geschicklichkeit. Alter: 1. – 2.Klasse.
Ballettunterricht bei Barbara Clarke, dienstags von 15.15 – 16.15 Uhr im 1. OG des FC Vereinsheims am Sportplatz. Alter 6 – 10 Jahre. Der Ballettunterricht konzentriert sich zunächst auf die Einführung der Grundlagen, wie z. B. den Fuß- und Armpositionen und der Körperhaltung. Außerdem werden Koordination, Beweglichkeit und Balance der Kinder, durch Übungen und Bewegungskombinationen mit Musik an der Ballettstange und im Raum, gefördert. Später werden daraus Tänze zusammengefügt, mit dem Hauptziel den Tänzern und Zuschauern Spaß zu machen. Kosten: Monatlich für Mitglieder 25 Euro und für Nichtmitglieder 30 Euro. Weitere Infos bei Frau Clarke! Achtung! Gesonderte Hygieneregeln für den Übungsraum des FC Vereinsheim! - Es gelten die gleichen Hygienebestimmungen wie für die Turnhalle. - Zusätzlich: Aufgrund fehlender separater Ein-/Ausgänge sind die Kinder vor dem Treppenaufgang zum Übungsraum (1. OG) zu verabschieden bzw. zu empfangen. Umziehmöglichkeit für die Überjacke und Schuhe sind im Übungsraum vorhanden. Eine Mund-/Nasenbedeckung ist von jedem Benutzer ab 7 Jahren bis zum Erreichen des Übungsraumes zu tragen.
Bodenturnen Anfängergruppe bei Ingrid Weiß und Larissa Ege, donnerstags von 15.45 – 17.00 Uhr. Grundfertigkeiten festigen und Erlernen einfacher Turnelemente. Bei dieser Gruppe ist es wichtig, dass hier nur Kinder angemeldet werden, die auch gerne und ausdauernd Boden- und Geräteturnen üben wollen, mit dem Ziel, später bei Turnfesten mitzuwirken. Zielsetzung: Voraussetzungen schaffen für die Gruppen von Karin Rösler mit Team. Alter: 1. – 2. Klasse.
Geräteturnen für Fortgeschrittene bei Karin Rösler mit Team, montags von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr. Das Training baut auf den Grundlagen der Anfängergruppe auf. Im Sommer nimmt diese Gruppe am Kinderturnfest teil. Alter: 3. Und 4. Klasse.
Geräteturnen für Fortgeschrittene bei Karin Rösler mit Team, freitags von 14.30 bis 16.00 Uhr. Diese Gruppe turnt schon 4 Jahre und kann sich an schwierigere Elemente wagen. Sie nimmt ebenfalls am Kinderturnfest teil. Alter: 5. bis 7. Klasse.
Wettkampfturnen bei Karin Rösler: In diesen Wettkampfgruppen werden nur Fortgeschrittene aufgenommen. Zur Zeit gibt es eine Jugend-Wettkampfgruppe (14 – 18 Jahre) für Mädchen und eine Jungengruppe. Auskunft über Trainingszeiten und Anforderungen bei Karin Rösler.
Dancess-Kurs bei Tanja Ries: Kurs immer blockweise, dienstags von 18.30 bis 19.30 Uhr
Step-Aerobic bei Tanja Ries, donnerstags von 19.00 – 20.00 Uhr. Muskel- und Krafttraining, Stepp-Aerobic. Alter: Keine Altersbegrenzung!
Frauengymnastik bei Elfriede Trittler, donnerstags von 20.00 – 21.00 Uhr. Allround- und Schongymnastik.
Fitnessgymnastik für Frauen bei Sieglinde Wiedenmann, montags von 18.30 – 19.30 Uhr. Ein Gymnastik-Mix mit einfachen Stepp-Grundschritten zur Aufwärmung.
Fit durch den Winter bei Christoph Ege, dienstags von 19.30 – 21.00 Uhr (von Oktober bis April), aufgrund max. Gruppengröße von 20 Personen ist eine Voranmeldung vor jeder Übungsstunde erforderlich! Fitnessgymnastik mit Spiel und Spaß.
Nordic-Walking bei Ingrid Weiss, montags von 8.15 – 9.15 Uhr. Treffpunkt: Ecke Forststr./Ayestr.
Seniorengymnastik 65 + bei Elfriede Trittler und Ingrid Weiß, freitags von 9.45 – 10.45 Uhr. Förderung der Beweglichkeit und der Koordination, Gleichgewichtsschulung, Stärkung der Muskulatur. Das Programm wird speziell auf diese Altersgruppe abgestimmt, beinhaltet Angebote aus dem Fitnessbereich mit und ohne Geräte, ist jedoch kein Reha- oder Gesundheitssport. |
|
|